Hier finden sie eine Übersicht mit häufigen Fragen und den passenden Antworten. Sollten Sie eine Frage haben, die hier nicht oder unvollständig beantwortet ist, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Hochzeits Tanzschule powered by Tanzschule Wendt – Eine Liebe Eine Hochzeit Ein Tanz.
Wie viel Zeit haben Sie, für den Hochzeitstanz zu üben?
Sind es nur noch wenige Wochen, gar Tage bis zur Hochzeit, so bieten sich private Tanzstunden, Privatunterricht oder ein Crashkurs-Wochenende an.
Liegt die Hochzeit noch ein paar Monate vor Ihnen, buchen Sie einen mehrwöchigen Tanzkurs oder Hochzeitscrashkurs –das gibt Ihnen mehr Routine.
Der klassische Hochzeitstanz zur Eröffnung ist der Wiener Walzer. Für ungeübte Tänzer ist er jedoch schwer zu erlernen. Hinzu kommt, dass es aufgrund des hohen Drehschwungs zu Problemen mit dem Brautkleid kommen kann. Soll es traditionell zugehen, bietet sich auch der leichter zu erlernende Tanz "Langsamer Walzer" als Eröffnungstanz an. Fragen Sie Ihren Tanzlehrer, welcher Tanz besser zu Ihnen passt. Wer es peppiger mag, wählt den schwungvollen Discofox.
Achtung!: Einige DJ´s haben nur wenig Routine im Umgang mit Tanzmusik und schlagen evtl. Titel vor, die nicht passen. Im schlimmsten Fall wird Wiener Walzer Musik zum langsamen Walzer gespielt – die Leidtragenden sind dann die. Fragen Sie in Ihrer Tanzschule nach passender Musik für Ihren Hochzeitstanz.
Üben Sie mit Ihrem Tanzlehrer, wie die Braut zum Brautwalzer auf die Tanzfläche geführt wird, wie man sich verbeugt, wie man stilvoll in die Tanzhaltung geht und stilvoll die Tanzfläche wieder verlässt. Ihr Tanzlehrer gibt Ihnen die ichtigen Tipps im Hinblick auf moderne Umgangsformen.
Als Erste tanzen natürlich Braut und Bräutigam ihren Hochzeitstanz
In der dritten Phase kommen dann alle Gäste auf die Tanzfläche. Jetzt wird Discomusik gespielt, damit auch diejenigen solo tanzen können, die keinen Partner dabei haben.
Letztendlich entscheiden Sie, wie es läuft. Damit niemand blamiert wird, sollten Sie vorab klären, welche Tänze beherrscht werden, um so die richtige Tanzmusik zu wählen. Fragen Sie Ihre Eltern und Trauzeugen, ob Sie gemeinsam mit Ihnen einen Tanzkurs besuchen möchten. Denn so ein Tanzkurs macht riesig Spaß, wenn man ihn als Gruppe besucht.
Traditionell wird dieser Brauch um Mitternachtdurchgeführt.
Der Brautschleier wird abgenommen und die Gäste halten den Schleier in die Höhe, während das Brautpaar darunter tanzt. Am Ende des gespielten Liedes zerreissen die um das Brautpaar stehenden Gäste den Schleier. Die Frau, die den größten Teil des Schleiers ergattert, wird die nächste glückliche Braut sein. Für diesen Brauch sollte die Braut allerdings nicht den schönen Brautschleier opfern - alternativ empfiehlt sich ein Tülltuch.
Für weitere Tipps rund um die Hochzeit empfehlen wir: goFeminin.de